Bibimbap ist ein koreanisches Gericht, das in der ganzen Welt bekannt und beliebt ist. Es besteht aus Reis, Gemüse, Ei und Fleisch. Selbst Menschen, die sich nicht für Asien und Korea interessieren haben häufig schon mal etwas von Bibimbap gehört. Im Folgenden können Sie das Bibimbap Rezept entdecken und Rezeptvariationen ausprobieren. Wir wünschen viel Spaß bei der Zubereitung und guten Appetit!
Zutaten
- 300g Rinderfilet
- 300g Blattspinat
- 250g Zucchini
- 400g Reis
- 100g Shiitakepilze
- 150g Daikon Rettich
- 150g Gurke
- 100g Mungbohnensprossen
- 100g Karotten
- 2 EL Sesamöl
- 4 EL Sojasoße
- 4 EL Gochujang Chilipaste
- 1 EL Zucker
- 4 Eier
- 2 Frühlingszwiebeln
- 4 Knoblauchzehe

Schritt 1
Für die Gochujang-Soße verrühren Sie 4 EL Gochujang Paste mit 1 EL Sojasoße, 1 EL Sesamöl, 1 EL Zucker und zwei zerdrückten Knoblauchzehen. Schneiden Sie das Fleisch in kleine Scheiben. Danach können Sie das Fleisch in der Soße marinieren. Das Fleisch sollte mindestens 60 Minuten in der Soße liegen. Besser wäre es noch, wenn das Fleisch eine Nacht lang in der Marinade liegt. Setzten Sie einen Topf mit Wasser auf.
Schritt 2
Sobald das Wasser kochen können Sie die Karotten, Zucchini, Gurken und Rettich für eine Minute weichkochen und dann aus dem Wasser nehmen. Danach geben Sie die Mungbohnen Keimling für mindestens 2 Minuten ins Wasser und gießen diese danach ab. Halten Sie das Gemüse getrennt und würzen Sie es danach mit Sesamöl und Sojasoße.
Schritt 3
Lassen Sie die Pilze Sie in einem Wok auf mittlerer Hitze für ca. 4 Minuten garen und würzen Sie auch die Pilze folgend mit Sojasoße und Sesamöl. Mit dem Spinat gehen Sie genau so vor. Allerdings fällt dieser beim Kochen leicht zusammen.
Schritt 4
Geben Sie folgend ein bisschen Erdnussöl in den Wok und braten Sie das Fleisch an. Nach ca. 4 Minuten sollten die Fleischstücke gar sein. Parallel dazu braten Sie Spiegeleier aus jeweils einem Ei.
Schritt 5
Jetzt geht es zum Servieren von Bibimbap. Servieren Sie das koreanische Rezept in 4 Schüsseln. Befüllen Sie jede Schüssel mit dem gleichen Anteile an Reis, Gemüse, Fleisch und Ei. Danach ist das koreanische Gericht fertig und kann von Ihnen serviert werden. Sie können noch einige Frühlingszwiebeln klein schneiden und in die Schüsseln geben. Dadurch erhalten Sie noch einen leicht frisch-scharfen Geschmack.
Die Bedeutung des Wortes
In Korea wird das Gericht teilweise als „Resteverwertung“ verwendet. Dabei kann vor allen Dingen Gemüse, das nicht mehr ganz frisch ist, verwendet und aufgebraucht werden. Sie können in fast jedem koreanischen oder asiatischen Restaurants Bibimbap auf der Karte finden und bestellen. Das hat einen Grund: Das Gericht ist in Korea sehr beliebt und wird daher gerne von Koreanern und anderen Asiaten genossen.
Rezeptvariationen
Yangpun Bibimbap
Bei diesem Rezept wird das Bibimbap Rezept zubereitet und in einer Yangpun Schale serviert. Das ist eine große Salatschale aus Messing. Häufig kann dieses Gericht in Restaurants bestellt werden. Es wird aber auch häufig bei großen Familienfeiern serviert.
Dolsot Bibimbap
Auch beim Dolsot Bibimbap wird das Basisrezept zubereitet. Allerdings wird dieses Variante in einer Steinschale (Dolsot) serviert. Dadurch wirkt das Gericht noch koreanischer. Außerdem entsteht dadurch ein gewisses Flair. Probieren Sie es selbst aus und genießen Sie das asiatische Essen bei sich zuhause.
Über den koreanischen Klassiker
Fragen und Antworten
Bibimbap ist eines der bekanntesten und beliebtesten koreanische Gerichte überhaupt. Es besteht aus Reis, Rindfleisch und Gemüse und wird nach klassischer koreanischer Art zubereitet.
Das können Sie selbst entscheiden. Wir servieren Bibimbap immer war. In Korea ist es jedoch auch üblich, das Gericht kalt, bei Raumtemperatur zu servieren. Entscheiden Sie selbst und finden Sie heraus, wie Ihnen das Rezept am besten schmeckt.
Nach der Zubereitung ist das Gericht zwischen 3 und 5 Tagen im Kühlschrank haltbar. Sie können das Gericht auch einfrieren. Dadurch kann es beim Wiedererhitzen aber passieren, dass der Reis leicht porös wird und das Gericht dadurch nicht mehr so angenehm schmeckt.
Ja! Wenn Sie Bibimbap nach der Zubereitung im Kühlschrank lagern, können Sie das Gericht in den nächsten Tagen wiedererhitzen. Nutzen Sie dafür am besten einen Wok. In der Mikrowelle kann es passieren, dass das Gericht nicht mehr so frisch schmeckt.