Mapo Tofu zählt zu den bekanntesten und beliebtesten chinesischen Rezepten der Sichuan-Küche. Es ist würzig, scharf und passt hervorragend zu Reis. Ein besonderes chinesisches Gericht, das in der ganzen Welt bekannt und beliebt ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach und schnell Mapo Tofu bei sich zuhause zubereiten können. Entdecken Sie das einfache und spannende Rezept!
Zutaten
- 300 g Tofu
- 200 ml Hühnerbrühe
- 100 g Schweinehackfleisch
- 2 Knoblauchzehen
- 40 g Ingwer
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 EL Hoisin Sauce
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Erdnussöl
- 2 EL Reiswein
- 1 EL Sojasoße
- 0,5 EL Chillibohnenpaste
Schritt 1
Nehmen Sie zunächst den Tofu aus der Verpackung und umhüllen Sie diesen mit Küchenpapier. Stellen Sie einen mit Wasser befüllten Topf auf den Tofu, sodass ein Großteil des Wassers aus dem Tofu gedrückt wird. Lassen Sie den Tofu für ca. 30 Minuten unter dem Topf.
Schritt 2
Während Sie auf den Tofu warten können Sie die Knoblauchzehen, den Ingwer und die Frühlingszwiebeln in kleine Stücke schneiden. Entfernen Sie das Küchenpapier vom Tofu und scheiden Sie den Tofu in mundgerechte Würfel.
Schritt 3
Erhitzen Sie einen Wok auf dem Herd und geben Sie das Erdnussöl hinzu. Wenn das Öl heiß geworden ist, können Sie das Hackfleisch hinzugeben. Nach ca. 2 Minuten geben Sie den Ingwer und den Knoblauch hinzu. Nach weiteren 2 Minuten können Sie die Hoisin Soße und die Chilibohnenpaste hinzugeben und mit dem Fleisch anbraten. Vermischen Sie das Fleisch mit den Pasten und geben Sie 1 EL Reiswein, Sojasoße und die Hühnerbrühe hinzu. Jetzt geben Sie die Tofuwürfel hinzu und rühren diese vorsichtig unter die Soße.
Schritt 4
Lassen Sie die Soße einmal aufkochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lösen Sie die Speisestärke in 2 EL Wasser auf und geben Sie diese zusammen mit den Frühlingszwiebeln und dem restlichen Sake in den Wok. Jetzt können Sie das Mapo Tofu servieren. Passend dazu: Reis.
Aber trotzdem besonders aromatisch!
Geschmacklich besticht Mapo Tofu durch Würze, aromatischer Schärfe und Zartheit. Daher passt es besonders gut in die herbstliche und winterliche Jahreszeit. Das Gericht ist in China sehr beliebt. In Europa und Amerika erfreut sich Mapo Tofu jedoch auch zunehmender Beliebtheit.
Die tofuhaltige Speise soll in einem vegetarischen Restaurant in Chengdu, der Provinzhauptstadt Sichuans erfunden worden sein. In diesem Restaurant war vor allen Dingen Tofu beliebt. Jedoch wünschten sich die Kunden immer wieder Fleisch zu dem Tofu. Daher kaufte eine Köchin Fleisch und zerkleinerte dieses sehr stark (vergleichbar mit heutigem Hackfleisch). Dieses Fleisch geben Sie zum Tofu hinzu. Das Gericht wurde äußerst beliebt. Der Name „Mapo“ soll auf den Namen der Köchin zurückzuführen sein.
Doufu ist das chinesische Wort für Tofu. Es beschreibt einen Bohnenquark, der meistens aus Sojabohnen hergestellt wird. Tofu darf in Mapo Tofu auf keinen Fall fehlen und zählt zu den Grundzutaten des Gerichts aus der Sichuan Küche.
Rezeptvariationen
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bei dem verwendenden Hackfleisch zu variieren. So können Sie das asiatische Rezept beispielsweise mit Schweinehackfleisch, Rinderhackfleisch oder aber Geflügelhackfleisch zubereiten. Probieren Sie es selbst aus und überzeugen Sie sich von dem besonderen Geschmack.
Bei der Zubereitung von Mapo Tofu
Über Mapo Tofu
Fragen und Antworten
Mapo Tofu ist ein sehr beliebtes chinesisches Gericht, das gegen seinen Namen mit Tofu, aber auch Hackfleisch zubereitet wird. Es ist damit also kein vegetarisches Gericht.
Mapo Tofu schmeckt besonders vielfältig und abwechslungsreich. Der angenehm mild – leicht nussige Geschmack wird von angenehm scharfen Noten unterstrichen und macht das Gericht zu einem absoluten Genuss.
Nein! Das Rezept hört sich zwar auf den ersten Namen vegetarisch an (wegen des Tofus), allerdings wird auch Hackfleisch als zweitwichtigste Zutat verwendet. Dadurch wird der Geschmack nochmals facettenreicher, allerdings nicht mehr vegetarisch. Wenn Sie das Gericht vegetarisch zubereiten möchten, können Sie einfach das Hackfleisch weglassen.
Das kommt ganz darauf an. Für den deutschen Geschmack ist das Gericht in China meistens deutlich zu scharf. Dieses wird von sehr scharfen Chilinoten geprägt und muss meistens mit Brot oder Reis abgemildert werden. Wenn Sie das Gericht allerdings selbst zubereiten, können Sie den Schärfegrad natürlich auch selbst bestimmen.